Para-Dressur

Die Disziplin Para-Dressur ist Pferde- und Leistungssport für Menschen mit einer unfallbedingten oder angeborenen Körper- oder Sinnesbeeinträchtigung.

Para-Dressage ist eine paralympische Disziplin. Unter Para-Dressur versteht man Dressursport mit dem Partner Pferd, wobei für den Reiter das Machbare zählt und Fehlendes durch Hilfsmittel ersetzt wird. Die Einschränkungen werden je nach verfügbarer Kraft und Koordination in unterschiedliche Grade (I–V) eingeteilt, bei denen Reiter mit der schwerwiegendsten Beeinträchtigung in Grad I starten. Die Einstufung bezieht sich allein auf die Einschränkungen und steht in keinem Zusammenhang mit den pferdesportlichen Fähigkeiten.

Para-Dressur ist Pferdesport für Menschen mit einer Beeinträchtigung, bei dem nicht die Beeinträchtigung in den Mittelpunkt gestellt wird, sondern das sportlich Machbare mit dem Partner Pferd.

Pferdesport für Menschen mit einer unfallbedingten oder angeborenen Körper- oder Sinnesbeeinträchtigung fördert das Selbstvertrauen sowie die Selbstständigkeit und vermittelt dem Reiter ein Gefühl von Freiheit und Unabhängigkeit. Para-Dressurreiter:innen können ihre Ziele nur im Team angehen und erreichen, ein allseits uneingeschränktes Vertrauen, Respekt, Akzeptanz und Toleranz sind jedoch Voraussetzung. Gelebte Inklusion unterstützt den Abbau von Berührungsängsten in der Beziehung zwischen Nichtbehinderten und Behinderten und ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur gegenseitigen Akzeptanz.

Pferde kennen im Gegensatz zum Menschen keine Berührungsängste und kein Mitleid – sie reagieren oft ganz anders als erwartet, nämlich mit viel Einfühlungsvermögen und Leistungsbereitschaft. Grundsätzlich weicht der Parasport vom Regelsport in der Struktur nicht ab. Ein Unterschied prägt den Parasport jedoch unübersehbar: Um die gleiche Leistung zu erbringen, ist ein Vielfaches an Zeit, an Trainings- und Personalaufwand nötig.

Die Kombination Pferd und Reiter muss passen, ebenso Anforderung und Leistungsbereitschaft, Training und Unterstützung – das alles zu erreichen, ist die angenommene Herausforderung der Disziplin Para-Dressur.

Parareiterinnen erzählen ihre Geschichte

Erfolge

Europameisterschaften

Kategorie Gold Silber Bronze
Grade V
0Einzel
0Team
0Einzel
0Team
2Einzel
0Team

Grade/Einstufung

Die Einschränkungen werden in unterschiedliche Grade (I–V) eingeteilt. Der Beeinträchtigungsgrad wird aufgrund von Kraft und Koordination spezifisch im Hinblick auf den Reit-/Fahrsport durch anerkannte «Classifier» (Arzt, Physiotherapeut) bestimmt und stehen in keinem Zusammenhang mit den pferdesportlichen Fähigkeiten.

  • Gleichgewichtsschwierigkeiten im Rumpf und/oder beschränkte Funktion aller Extremitäten oder kein Gleichgewicht im Rumpf, gute Funktion der oberen Extremitäten oder Flexibilität im Rumpf mit deutlichen Einschränkungen in den vier Extremitäten, meistens auf Rollstuhl angewiesen. Prüfungen in Schritt- und wahlweise Trabsequenzen.

  • Einschneidende Bewegungsstörungen, einschliesslich Rumpf mit guten bis mittleren Funktionen der oberen Extremitäten oder einseitige, massive Schädigungen, meistens auf Rollstuhl angewiesen. Prüfungen in Schritt- und Trabsequenzen, im Freestyle wahlweise mit Galopplektionen.

  • Mässige, einseitige Einschränkungen, mässige Einschränkung der vier Extremitäten, massive Schädigung der Arme, Vollblind (schwarze Maske/Brille obligatorisch). Grundsätzlich: Gehvermögen ohne Unterstützung (evtl. Rollstuhl für grössere Distanzen aufgrund mangelnder Kraft). Prüfungen in Schritt-, Trab- und Galoppsequenzen, bis Stufe L/M.

  • Einschränkung einer Extremität oder zweier Extremitäten oder visuell (kleiner Sehanteil). Prüfungen in Schritt-, Trab- und Galoppsequenzen, Freestyle bis Stufe M/S (z.B. Serienwechsel).

Organisation der Disziplin Para-Dressur

Für die Disziplin Para-Dressur verantwortlich ist ein Technisches Komitee (TK), zusammengesetzt aus Mitgliedern, die über vertieftes Hintergrund- und Fachwissen aus den Bereichen Offizielle, Sport sowie dem allgemeinen Umfeld der Disziplin verfügen. Ergänzt wird das TK Para-Dressur von einer Veterinärin oder einem Veterinär, einer Vertreterin oder einem Vertreter von PluSport Behindertensport Schweiz sowie den Kaderverantwortlichen respektive Equipenchefs.

Dabei setzen die Mitglieder ihr Fachwissen gezielt im TK ein. Die Umsetzung der Verbandsstrategie unter Wahrung der Ethik-Grundsätze, die Jahresplanung und die Bindegliedfunktion zwischen Sport und Swiss Equestrian gehören zu den vielfältigen Aufgaben, hinzu kommen diverse spezifische Aufgaben pro Bereich.

Im Bereich Sport ist dies beispielsweise die Koordination der Nachwuchsförderung, der Schweizermeisterschaften und internationaler Veranstaltungen oder die Bestimmung sportlicher Ziele und Förderung der Durchlässigkeit von der Basis zur Spitze in Zusammenarbeit mit den Regionalverbänden.

Im Bereich Offizielle geht es um die Aktualisierung und Anpassung der Disziplinenreglemente, das Lizenzwesen oder auch das Ausbildungs- und Prüfungswesen der Offiziellen.

Aufgaben aus dem Bereich des allgemeinen Umfeldes der Disziplin umfassen insbesondere Repräsentationspflichten oder die Koordination der Kommunikation. Auch die Beziehungspflege zu Sponsoren, Gönnervereinigungen, Pferdebesitzern und Grossveranstaltern gehört in diesen Bereich.

Eine Veterinärin oder ein Veterinär stellt die Wahrung des Wohlbefindens des Pferdes innerhalb der Disziplin sicher und berät das TK in allen veterinärmedizinischen Fragen. Aufklärungsarbeit zu Medikations- und Dopingthematik oder die Beratung von Kadermitgliedern – gemeinsam mit dem Equipentierarzt – ergänzen den Aufgabenbereich.

Das für den allgemeinen Behindertensport (PluSport) verantwortliche TK-Mitglied agiert als Schnittstelle zu PluSport Behindertensport Schweiz sowie zur Fachkommission Sport von Swiss Paralympic. Dieses TK-Mitglied bringt sportartenübergreifende Inputs in den Bereich Para-Dressur ein und treibt die Inklusion des Para-Sports voran.

Das Technische Komitee Para-Dressur arbeitet unter der Leitung der Sportmanagerin olympische Disziplinen und wird koordinativ und administrativ von der Geschäftsstelle von Swiss Equestrian unterstützt.

Details zu den vielschichtigen Aufgaben der Technischen Komitees sind im Organisationsreglement zu finden.

News der Disziplin