Start in die Nationenpreis-Saison 2025 im Springen

Am 15. Februar findet in Abu Dhabi (UAE) der erste Nationenpreis der diesjährigen Longines League of Nations statt. Für die Schweizer Springreitequipe ist das der Startschuss in die Nationenpreis-Saison 2025. Ein besonderer Höhepunkt wird auch dieses Jahr der Longines CSIO St. Gallen sein mit dem einzigartigen Nationenpreis der Schweiz.

Nach dem steilen Einstieg als Equipenchef im Olympiajahr 2024 kann Peter van der Waaij seine sportlichen Ziele nun längerfristig ausrichten. Zu seiner Strategie für die Saison 2025 erklärt der Niederländer: «Das Jahr nach den Olympischen Spielen ist ein Jahr, in dem der Blick sofort wieder nach vorne gerichtet wird. Ein grosses Ziel ist zum Beispiel die Weltmeisterschaft 2026 in Aachen, bei der die ersten Tickets für die Olympischen Spiele in Los Angeles 2028 vergeben werden. In der kommenden Saison wird der Fokus also nicht nur auf den direkten Leistungen liegen, sondern auch auf dem Aufbau neuer Kombinationen mit Blick auf die kommenden Jahre. Die Arbeit an einer starken Spitzengruppe muss sowohl in den 5-Sterne-Nationenpreisen als auch in den 4- und 3-Sterne-Nationenpreisen, darunter der Longines EEF Series, erfolgen. Dieses Wettbewerbsformat bringt besondere Anforderungen an die Reiterinnen und Reiter mit sich und erfordert eine gewisse Routine. Es wird also regelmässig Raum für vielversprechende Paare geben, um den Schritt in Richtung Top-Niveau zu wagen, damit sie Erfahrung sammeln und auch einschätzen können, ob der nächste Schritt für diese Paare möglich ist. Eine Anmerkung hierbei ist natürlich, dass wir von Spitzensport sprechen und gute Leistungen stets eine Hauptpriorität sind; wenn unsere Reiterinnen und Reiter in einem Nationenpreis einreiten, werden sie hochmotiviert sein, fehlerfrei zu bleiben und dem Team zum bestmöglichen Ergebnis zu verhelfen.»

Ein wichtiger Höhepunkt der Nationenpreis-Saison 2025 wird der Longines CSIO St. Gallen (29.5.-1.6.2025) sein. Peter van der Waaij wird dort ein Top-Team aufstellen: «Wir wollen dem heimischen Publikum am Nationenpreis der Schweiz Spitzensport auf höchstem Niveau präsentieren und unseren Swiss Equestrian Friends für ihr Engagement danken. Das ganze Team ist hoch motiviert, im Gründenmoos sein Bestes zu geben.»

Zu den weiteren Nationenpreisen in der Saisonplanung von Peter van der Waaij gehören in der ersten Jahreshälfte insbesondere Abu Dhabi (UAE, 15.2.2025), Ocala (USA, 22.3.2025), Rom (ITA, 21.-25.5.2025), Rotterdam (NED, 20.6.2025), La Baule (FRA, 4.-8.7.2025) und Falsterbo (SWE, 10.-13.7.2025), bevor schon früh im Jahr die Europameisterschaft in La Coruña (ESP, 16.-20.7.2025) ansteht.

Longines League of Nations

Wichtige Meilensteine der Springsaison 2025 sind die Etappen der Longines League of Nations (LLN) als offizielle FEI-Nationenpreisserie auf 5-Stern-Niveau. An vier Stationen sammeln die zehn besten Nationen der Welt – darunter die Schweiz – wertvolle Punkte, um sich für den Final am 5. Oktober 2025 in Barcelona zu qualifizieren.

Die erste Etappe der LLN ist der Nationenpreis von Abu Dhabi am 15. Februar 2025. Die weiteren Etappen der LLN sind Ocala (USA,22.3.2025), Rotterdam (NED, 20.6.2025) und Gassin/St-Tropez (FRA, 21.9.2025). Die weiteren qualifizierten Nationen nebst der Schweiz sind Belgien, Deutschland, Frankreich, Niederlande, Grossbritannien, Irland, Italien, Schweden und die USA.

Die Nationenpreise der LLN erfolgen über zwei Umgänge nach Wertung A mit Zeitmessung. Im ersten Umgang sind vier Reiter:innen aller zehn Nationen startberechtigt, mit einem Streichresultat. Im zweiten Umgang starten dann die besten acht Nationen aus dem 1. Umgang mit jeweils drei Reiter:innen – welche drei das sind, darüber entscheidet der Equipenchef kurz vor dem 2. Umgang – ohne Streichresultat.

Für den Equipenchef Peter van der Waaij ist klar: «Die Prüfungen der Longines League of Nations bringen mit dem neuen Format zusätzlichen Druck mit sich; das haben wir 2024 erleben können. Hierbei ist es entscheidend, als Team stark zu sein und sich gegenseitig zu unterstützen. Das sind zentrale Aspekte für Nationenpreise und im Hinblick auf die Europa- und Weltmeisterschaften. Ein wichtiges Ziel innerhalb der LLN-Serie ist selbstverständlich die Qualifikation für den Final in Barcelona.»

Zwei Schweizer Weltklassereiter haben den Wunsch geäussert, die LLN 2025 nicht zu bestreiten: Steve Guerdat und Martin Fuchs. Als Gründe führen die beiden Teamleader den Kalender und die Standortwahl der LLN-Etappen an. Martin Fuchs erklärt: «Die Nationenpreise haben bei mir einen sehr hohen Stellenwert. Ich sehe es kritisch, dass die besten Traditionsturniere, welche die Geschichte unseres Sports geprägt haben, im Kalender der LLN nicht berücksichtigt werden, um dafür Turniere zu unterstützen, welche aus meiner Sicht wenig Zuschauer und Ansehen haben. Ich werde der Schweiz für alle weiteren Nationenpreise dieser Saison zu Verfügung stehen und freue mich auf ein erfolgreiches Jahr.» Auch für Steve Guerdat spielt dies eine entscheidende Rolle: «Nationenpreise haben für mich einen hohen Stellenwert und es ist für mich immer eine grosse Ehre, die Schweiz an einem Nationenpreis zu vertreten. Ich stehe auch zu hundert Prozent hinter Swiss Equestrian. Die Stimmung am Nationenpreis der Schweiz in St. Gallen beispielsweise oder auch an anderen Traditionsturnieren in Pferdesportländern ist unvergleichlich. Es gibt auf der ganzen Welt fantastische Turniere mit toller Stimmung. Genau diese Stimmung vermisse ich an Turnieren, die weniger für die pferdebegeisterte Öffentlichkeit als für ein erlesenes Publikum organisiert werden – da kann ich die Strategie der FEI bezüglich der Longines League of Nations nicht nachvollziehen.»

Swiss Equestrian trägt diesen Wunsch der beiden Reiter Rechnung. Sportmanagerin Evelyne Niklaus erklärt: «Wir haben ausführliche Gespräche mit Martin Fuchs und Steve Guerdat geführt. Wir respektieren diesen Wunsch. An anderen Nationenpreisen werden die Beiden im Team vertreten sein und für die Schweiz vollen Einsatz leisten.»

Für die erste Etappe der Longines League of Nations in Abu Dhabi am 15. Februar 2025 hat Equipenchef Peter van der Waaij hat die folgenden Reiter:innen selektioniert:

  • Bryan Balsiger 
    mit PSG Starlight 
    (Besitzer: Jacqueline Renner & Peter Schildknecht)
  • Romain Duguet 
    mit Hunger Games du Champ du Bois 
    (Besitzer: Romain Duguet & Clémence Baudoux)
  • Edouard Schmitz 
    mit Quno 
    (Besitzerin: Florence Schmitz)
  • Janika Sprunger 
    mit Orelie 
    (Besitzer: Sportstall Tina Pol AG)