Damian Müller, Präsident von Swiss Equestrian, eröffnete die Mitgliederversammlung mit eindringlichen Worten und dem Aufruf zur Zusammenarbeit: «Wir haben die Verbandsfinanzen stabilisiert. Dank einer strikten Ausgabendisziplin und dem konsequenten Umsetzen der definierten Massnahmen konnten wir das Geschäftsjahr positiv abschliessen. Das ist ein Erfolg, auf den wir gemeinsam stolz sein dürfen. Wir wollen gemeinsam weiterkommen, und zwar disziplinenübergreifend. Und wir wollen das mit Sachlichkeit, Offenheit und dem Willen zur Zusammenarbeit tun. So stellen wir uns die Zukunft vor.»
Breitensport im Fokus
Swiss Equestrian treibt alle Bereiche, vom Breitensport bis zur Ethik, fokussiert voran und stärkt damit das Fundament der Verbandsstruktur. Die Förderung des Breitensports ist ein Schwerpunkt von Swiss Equestrian. Neue Prüfungsformate wie Einsteigerprüfungen im Springsport und kombiniertes Richten in der Dressur sollen den Einstieg erleichtern. In allen Disziplinen erarbeiten Arbeitsgruppen gezielte Massnahmen, um den Sport niederschwelliger zu machen und ein breiteres Publikum anzusprechen.
Die Förderung des Breitensports geht Hand in Hand mit der Aus- und Weiterbildung. Swiss Equestrian überarbeitet derzeit die Ausbildungsstruktur von der Grundausbildung bis zur Lizenz. Neue Impulse setzen auch die kostenlose E-Learning-Plattform, die demnächst lanciert wird, sowie das erstmals durchgeführte Swiss Equestrian Forum vom 7. und 8. Februar 2025, das auf grosse Resonanz stiess. Zusätzlich ist ab sofort die neue Broschüre «Mein Pferdewissen» erhältlich – ein kindgerechtes Aufgabenheft, das gemeinsam mit Jugend+Sport entwickelt wurde.
Athletenrat stärkt Mitsprache der Sportlerinnen und Sportler
Die lizenzierten und brevetierten Athletinnen und Athleten bilden eine tragende Säule von Swiss Equestrian. Künftig sollen sie über einen eigenen Athletenrat direkt in die Verbandsarbeit eingebunden werden.
Der Athletenrat berät Swiss Equestrian bei der Weiterentwicklung des Pferdesports und wählt zwei Vertreterinnen oder Vertreter in das Athletenparlament von Swiss Olympic. Zudem erhält er eine Stimme an Mitgliederversammlungen und Präsidentenkonferenzen.
Die Statutenänderung zur Schaffung des Gremiums wird der Mitgliederversammlung am 15. November 2025 zur Abstimmung vorgelegt.
Zahlen und Fakten
Gemeinsam mit dem Jahresbericht wird auch die aktuelle Ausgabe von «Zahlen und Fakten» publiziert. Darin sind umfassende Daten aufbereitet, welche die einzelnen Disziplinen, die Ausbildungsangebote und die Schweizer Pferdelandschaft beleuchten.
Verbandsfinanzen sind stabilisiert
In den vergangenen Monaten wurden im Bereich der Finanzen konkrete Massnahmen und eine Arbeitsmethode mit einer detaillierteren Budgetierung und strikteren Kostenkontrolle eingeführt und rigoros umgesetzt. Dank der guten Arbeit der Geschäftsleitung und des gesamten Verbands konnten die Finanzen stabilisiert und das Jahr mit einem Überschuss abgeschlossen werden.
Swiss Equestrian Friends: Mehr Sichtbarkeit für die Fanbewegung
Die Fangemeinschaft Swiss Equestrian Friends erhält neue Impulse: Im April wurde eine eigene Kleiderkollektion lanciert – als Ergänzung zur bestehenden Gepäcklinie. Produziert werden die Artikel von Harcour und Pack Easy, ohne Kosten für Swiss Equestrian.
Die rote Welle – das einheitliche Auftreten der Fans in den Farben des Schweizer Pferdesports – soll an Turnieren und Veranstaltungen künftig noch präsenter werden. Ziel ist, die Fangemeinschaft weiter auszubauen, Fans an Events zu vernetzen und den Schweizer Pferdesport nach aussen sichtbar zu machen. Künftig sind weitere Angebote und exklusive Erlebnisse geplant.
Islandpferde-WM 2025: Gemeinsam Teil der roten Welle in Birmenstorf
Vom 3. bis 10. August 2025 findet in Birmenstorf (AG) die Weltmeisterschaft der Islandpferde statt – ein hochkarätiger Anlass, der Sport, Kultur und die einzigartige Pferde-Mensch-Beziehung auf beeindruckende Weise vereint. Die Schweiz nutzt die Gelegenheit, sich als attraktiver Veranstaltungsort für internationale Pferdesport-Events zu positionieren und die Faszination für den Pferdesport einem breiten Publikum näherzubringen.
Swiss Equestrian Friends sind herzlich eingeladen, als Fan-Gemeinschaft Teil dieses Spektakels zu werden – sichtbar in Rot, lautstark im Support, geeint im Auftritt. Die WM bietet die perfekte Gelegenheit, Weltklasse-Sport hautnah zu erleben, sich mit anderen Fans auszutauschen und den Schweizer Pferdesport auf internationalem Parkett zu feiern.
«Die Islandpferde-WM ist ein echtes Highlight für den Schweizer Pferdesport, und wir möchten unsere Swiss Equestrian Friends motivieren, gemeinsam als starke Fan-Gemeinschaft dabei zu sein. Es ist die perfekte Gelegenheit, unsere Leidenschaft für den Pferdesport zu zeigen und unvergessliche Momente zu erleben», so Damian Müller, Präsident von Swiss Equestrian.
Ob als Tagesbesucher oder als Teil der roten Welle – es lohnt sich, dabei zu sein. Der Event ist nicht nur sportlich ein Highlight, sondern auch ein unvergessliches Erlebnis für alle, die sich für Pferdesport und Gemeinschaft begeistern.
Nächste Termine
Herbst-Mitgliederversammlung: Samstag, 15. November 2025 in Bern
Ordentliche Mitgliederversammlung: 18. April 2026 in Bern